smart@work: So klappt es mit dem Job als Quereinsteiger in ein neues Berufsfeld
Sie möchten als Quereinsteiger in ein neues Berufsfeld wechseln und Ihre Karrieremöglichkeiten erweitern? Für ein besseres Gehalt, einen abwechslungsreicheren Job oder eine neue Herausforderung? Oder aber die Jobaussichten in Ihrem gelernten Beruf nach dem Studium oder der KV-Lehre sind aktuell nicht zufriedenstellend?
Viele Firmen suchen heutzutage aktiv nach Mitarbeitenden aus anderen Berufsgattungen, die sich einen Quereinstieg zutrauen und Kenntnisse aus anderen Bereichen mitbringen. Eine Win-Win-Situation: Für sie ein möglicher Karriereschritt und Weiterbildungsmöglichkeit und für den Arbeitgeber eine Erweiterung des Know-Hows im Unternehmen.
smart@work zeigt Ihnen, worauf es ankommt und welche Berufsfelder sich anbieten, damit Sie eine echte Chance auf einen neuen Job als Quereinsteiger haben.
Quereinstieg: Was bedeutet das?
Quereinsteiger zu sein, heisst, als Arbeitnehmer in ein neues Berufsfeld zu wechseln, welches sich von der bisherigen Anstellung, der Ausbildung oder dem Studium gänzlich unterscheidet.
Es ist ein Wechsel in einen Job, für welchen eine Person vorher keine nennenswerten Fachkenntnisse oder eine einschlägige Fachqualifikationen besitzt.
Sie stehen also im wahrsten Sinne des Wortes vor einer Herausforderung. Doch seien Sie unbesorgt, denn genau das ist zugleich Ihre Chance. Sie sind bis in die Haarspitzen motiviert und haben die Möglichkeit auf einen Neuanfang oder einen echten Karriereschritt mit beruflicher Weiterbildung. Genau mit diesem Argument können Sie auch bei Ihrem möglichen neuen Arbeitgeber punkten.
Quereinsteiger sind gefragt!
Neues Wissen und Diversity-Ansatz: Unternehmen versprechen sich von Quereinsteigern eine Erweiterung des Know-Hows in ihren Reihen. Jeder Mensch hat auch als Arbeitnehmer seine individuellen Stärken, seine Kreativität und einen wertvollen Wissensschatz. Der moderne Arbeitgeber weiss das zu schätzen und zu nutzen. Getreu dem Diversity-Management (auf Vielfalt beruhend) werden vor allem in grossen Unternehmen interdisziplinäre (Projekt-)Teams zusammengestellt. Gemeinsam entwickeln Sie neue Lösungswege und Prozesse, die das Unternehmen voranbringen, so die Hoffnung. In der Unternehmensberatung etwa besitzen die wenigsten einen Abschluss in Wirtschaft oder Management. Dafür sind alle möglichen Berufsgruppen vorzufinden: Von der Geologin über den Literatur-Absolventen, bis hin zur Musiktherapeutin oder dem Amerikanistiker.
Elan und Motivation sorgen für frischen Wind: Quereinsteiger bringen einem Unternehmen neue Perspektiven auf bekannte Herausforderungen. Das versetzt Sie in die Lage, das Unternehmen voranzubringen, auch wenn Sie sich mit dem Kerngeschäft erst vertraut machen müssen. Zugleich bringen der frische Blick und der ungebremste Elan neuen Schub, was dem Betriebsklima zugutekommt.
On-the-Job training (Anlernen am Arbeitsplatz) Mit diesem modernen Ansatz lernen Sie alle für den Job relevanten Qualifikationen direkt vor Ort. Mehr und mehr Unternehmen bieten solche Karrieremöglichkeiten. Meist für die gezielte - oftmals firmenspezifische - Ausbildung von Nachwuchskräften mit einer Dauer von 1 bis 2 Jahren.
Chancen als Quereinsteiger maximieren
Ein Mindestmass an Fachwissen ist unerlässlich: Damit Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber überzeugen können und der Sprung ins kalte Wasser gelingt, ist Eigeninitiative gefragt. Setzen Sie sich mit der Branche auseinander, wo Ihr Quereinstieg gelingen soll. Eignen Sie sich einige Grundkenntnisse und Fachwissen an, damit Sie verstehen, wie die Arbeitsabläufe sind und was Ihnen noch zu erlernen bleibt.
Bereitschaft für Neues und schnelle Einarbeitung: Mit dem Quereinstieg in ein Unternehmen ist Ihre Bereitschaft für eine ausführliche Einführung oder Crashkurse, Seminare und Weiterbildungen vom Arbeitgeber in der Regel vorausgesetzt. Es ist ebenso wichtig, dass Sie sich in neuen Bereichen, Arbeitsstrukturen und Themen schnell zurechtfinden und damit wohlfühlen. Gehen Sie mit offenen Augen durch Ihr Unternehmen, bringen Sie sich ein, fragen Sie Ihre Kollegen und seien Sie proaktiv beim Lernen, dann gelingt der Einstieg schnell.
«Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und schafft eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen Quereinstieg»
Wo gibt es Chancen für Quereinsteiger?
Eigentlich überall! Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen und schafft eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen Quereinstieg. Unternehmen denken um, Arbeitgeber können Ihre Fähigkeiten neu bewerten und überlegen, wo Sie gute Potenziale mitbringen.
Artverwandte Arbeitsmethoden: Neben den einzelnen Berufszweigen können Sie sich nach der Art der Tätigkeit richten. Wer im wissenschaftlichen Arbeiten zuhause ist, kann leicht Jobs in der Verwaltung von Ausbildungsstätten wie Universitäten, Forschungs- oder Bildungseinrichtungen ins Auge fassen. Wer eine Ausbildung im Bereich Soziales, Sprachen und Kultur besitzt, für den ist der Weg in eine Personalabteilung, ins Change-Management oder das Eventmanagement nicht ganz so weit.
Geschützte Berufe: Ausgenommen vom Quereinstieg sind geschützte Berufe etwa im pädagogischen, medizinischen oder juristischen Bereich.
Richtig bewerben als Quereinsteiger
Motivation und Hingabe: Bei einem Quereinstieg können Sie nur bedingt die vielleicht im Stellenbeschrieb geforderten Qualifikationen erfüllen. Stellen Sie deshalb Ihre Motivation in den Vordergrund und zeigen Sie, dass Sie alles geben werden, wenn Sie die Chance bekommen.
Bereitschaft für Weiterbildungen: Seien Sie sich bewusst, dass ein Arbeitgeber unabhängig von Ihren Kompetenzen mit Ihrer Einstellung ein Risiko eingeht, wenn Sie das klassische Fachwissen Ihrer Position noch nicht beherrschen. Umso wichtiger ist es, in Ihrer Bewerbung hervorzuheben, dass Sie die selbstverständliche Bereitschaft und den Willen haben, sich zügig einzuarbeiten und sich weiterzubilden.
Bleiben Sie Sie selbst - Quereinsteiger eben! Seien Sie offen und ehrlich und bemühen Sie sich nicht, vermeintlich fehlende Kenntnisse umständlich zu kompensieren. Stellen Sie Ihre Stärken dar, ohne Ihre Schwächen zu kaschieren. Auch hier gilt, um das potenzielle Risiko zu rechtfertigen, welches der Arbeitgeber eingeht, braucht es eine starke Vertrauensbasis.
Typische Berufe für Quereinsteiger
Verkauf und Vertrieb Seit jeher ist der Sales-Bereich für Quereinsteiger offen. Kommunikationstalent, eine offene und zuvorkommende Art, sowie Lust am Verkauf sind logische Grundvoraussetzungen. Zudem ist es wichtig, sich mit der Branche zu identifizieren und für erfolgreiches Netzwerken zu verstehen, wer dort unterwegs ist und welche Kultur gepflegt wird. Wer Reisebereitschaft mitbringt, kann zudem Jobangebote im Aussendienst berücksichtigen, wo der Fokus meist auf der Kundenakquise liegt.
Kundenberatung In der Schweiz werden vor allem in der Versicherungs- und Finanzbranche auch Quereinsteiger gerne gesehen. eine abgeschlossene Berufslehre ist in der Regel die Mindestvoraussetzung. Die Ausbildung zum Berater erfolgt dann im Unternehmen selbst.
Personenbetreuung und Pflege Hier sind besonders Sozialkompetenz, Belastbarkeit und Empathie wichtig. Die Arbeit mit Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen ist so anspruchsvoll wie erfüllend. Für gefestigte Personen mit einer starken sozialen Ader gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten bei Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen.
IT-Spezialisten Berufe in der IT sind stark nachgefragt. Wenn Sie solide Grundkenntnisse in Software und Hardware mitbringen oder eine Programmiersprache wie Java oder HTML beherrschen, stehen Ihnen einige Türen offen. Wer stattdessen in der Verwaltung von Datenbanken zu Hause ist oder sich in gängigen Office-Anwendungen wie SAP, bekannten CRM-Systemen oder Website-CMS auskennt, darf sich ebenfalls gute Chancen ausrechnen.
Digitales Marketing Wer gut schreiben kann, kreativ ist und sich mit Blogs, Social Media und Storytelling auskennt, bringt vieles mit, was im digitalen Marketing gesucht wird. Kenntnisse moderner Marketing- und Analysetools wie die Google-Suite (darunter Google Ads und Google Analytics) verbessern die Chance auf einen gelungenen Quereinstieg weiter.
Social Media Manager Sie haben bereits privat eine eigene Community auf LinkedIn, Facebook und Co, oder einen aktiven Blog? Sie kennen sich mit Likes, Shares sowie viralen Posts aus und wissen stets, was die Internet-Community gerade hyped? Dann bietet sich ein Quereinstieg in den Social Media Bereich an.
Product Manager oder Supply Chain Manager Mit einem Abschluss in Wirtschaft, Jura, Naturwissenschaften und Management oder schlicht einer einschlägigen Ausbildung im technischen oder kaufmännischen Bereich (KV-Lehre) bringen Sie gute Voraussetzungen für einen Quereinstieg mit. Relevant sind zudem Führungsqualitäten, "hands-on-approach" (Anpacker-Mentalität, Entscheidungsfreude, Dynamik) und lösungsorientiertes Arbeiten.
Consulting und Unternehmensberatung Vor allem in Corona-Zeiten haben nicht wenige mit Ihren Fachkenntnissen den Weg als Berater eingeschlagen. Im nicht geschützten Berufsfeld wartet eine Vielzahl von Möglichkeiten, wenn Sie Ihre Expertise belegen können und Ihnen Eigenvermarktung liegt.
Zusammenfassung
Flexibilität, Lernbereitschaft und Wandlungsfähigkeit sind das A und O für einen gelungenen Quereinstieg. Wer das mitbringt, kann aus dem Vollen schöpfen: Es gibt immer mehr Jobangebote für Quereinsteiger und somit eine Vielzahl an Möglichkeiten, in einem neuen Berufsfeld Fuss zu fassen. Vertrauen Sie dabei auf Ihre bisherigen fachlichen und sozialen Kompetenzen und stellen Sie diese selbstbewusst in der Vordergrund.
Auch unsere Kunden suchen stets nach motivierten Quereinsteigern und helfen Ihnen gerne, einen für Sie passenden Job oder den nächsten Karriereschritt zu finden:
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit dem Browsing dieser Site erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsereDatenschutzbestimmungen.