Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Jahresgespräch ist eine der seltenen Gelegenheiten, in denen Du mit Deiner*m Vorgesetzten offen über Deine berufliche Entwicklung sprechen kannst. Beantworte vorab folgende Fragen:
Notiere Dir die wichtigsten Punkte, um im Gespräch nichts zu vergessen. Dies zeigt zudem, dass Du gut vorbereitet bist.
Solltest Du einige Ziele nicht erreicht haben, ist es hilfreich, bereits im Vorfeld über mögliche Kritikpunkte nachzudenken und konstruktive Antworten vorzubereiten. Aber auch wenn alles nach Plan lief, gibt es immer Optimierungspotenzial. Zeige, dass Du kontinuierlich an Deiner Entwicklung arbeitest.
Ob strategische Leistungen, zwischenmenschliche Erfolge oder administrative Verbesserungen – bringe konkrete Beispiele für Deine Erfolge mit ins Gespräch. Hast Du proaktiv gehandelt oder besondere Herausforderungen gemeistert? Erwähne es! Dein Ziel ist es, Deinem Vorgesetzten zu zeigen, wie wertvoll Dein Beitrag für das Unternehmen war.
Erfolge zu betonen ist wichtig, doch auch eine reflektierte Selbstkritik zeigt Reife und Professionalität. Scheue Dich nicht, Misserfolge zuzugeben und zu erklären, was Du daraus gelernt hast. Transparenz und Lernbereitschaft werden von Vorgesetzten geschätzt.
Das Jahresgespräch ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Chance, Deine beruflichen Ziele für die Zukunft zu besprechen. Wo siehst Du Dich im Unternehmen? Welche Weiterbildungen könnten Dich unterstützen? Gibt es neue Aufgabenbereiche, die Dich interessieren? Zeige, dass Du ambitioniert und motiviert bist.
Kommuniziere klar und auf den Punkt. Stress kann dazu führen, dass man zu lange oder zu unstrukturiert spricht. Vermeide Abschweifungen und konzentriere Dich auf die wesentlichen Aussagen. So bleibt Deine Botschaft beim Gegenüber besser hängen.
Bereite Dich mental auf das Gespräch vor, indem Du am Vorabend ausreichend Schlaf bekommst und entspannt in den Tag startest. Betrete den Raum mit einer offenen und positiven Haltung. Selbstbewusstes, aber respektvolles Auftreten signalisiert, dass Du das Gespräch ernst nimmst und motiviert bist.
Das Jahresgespräch kann ein guter Zeitpunkt sein, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen. Wähle den passenden Moment im Gespräch und untermauere Deine Forderung mit stichhaltigen Argumenten. Begründe Deine Lohnerwartung anhand Deiner Leistungen und schlage eine konkrete Zahl vor.
Das Jahresgespräch ist keine Einbahnstrasse. Nutze die Gelegenheit, Deiner*m Vorgesetzten konstruktives Feedback zu geben. Erwähne positive Aspekte, aber auch Verbesserungspotenziale – natürlich diplomatisch und mit konkreten Beispielen. Ein offener Dialog stärkt die Zusammenarbeit.
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Jahresgespräch ist eine positive und konstruktive Grundhaltung. Sieh das Gespräch als Chance, Deinen beruflichen Weg aktiv zu gestalten. Nutze es, um Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam mit Deiner*m Manager*in die Weichen für das kommende Jahr zu stellen.
Quelle: Job Coach, jobs.ch, 2021
Hier unseren Blog abonnieren
Basel +41 61 281 33 55 | Baden +41 56 296 33 55 | Rotkreuz +41 41 203 33 55 |
Kloten +41 44 872 70 00 | Winterthur +41 52 269 10 00 | Wil SG +41 71 913 80 80
Rufen Sie uns an: +41 56 203 25 55