Seit 1. Januar 2021 haben männliche Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf einen Vaterschaftsurlaub von 2 Wochen in den 6 Monaten nach der Geburt des Kindes. Die neue Regelung soll einen starken Anreiz für eine ausgewogenere Verteilung der häuslichen Verantwortungen zwischen den Geschlechtern schaffen. Zugleich soll die erhoffte Entlastung Müttern erlauben, schneller in die Erwerbstätigkeit zurückzukehren. In smart@work beleuchten wir die aktuelle Situation in Schweizer Haushalten, worin der neue Anspruch auf Vaterschaftsurlaub besteht und wer diesen wie nutzen kann.
Grundlage und Definition des Anspruchs
Dauer: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub basierend auf 10 Arbeitstagen bei einem 100% Pensum. Der vertragsgemässe Ferienanspruch bleibt davon unberührt und darf nicht gekürzt werden.
Verteilung: Der Urlaub kann flexibel am Stück oder verteilt auf einzelne Tage beansprucht werden.
Zeitraum: Der Urlaub kann innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt des Kindes bezogen werden. Bei Adoption besteht kein gesetzlicher Anspruch.
Gültigkeit: Der Anspruch erlischt nicht mit Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit, sondern lediglich ab 6 vollen Monaten nach der Geburt des Kindes.
Berechnung und Höhe der finanziellen Entschädigung
Finanzieller Leistungsumfang: Die Vaterschaftsentschädigung beträgt regulär 80% des durchschnittlichen Bruttoeinkommens vor der Geburt, jedoch höchstens 196 CHF pro Tag.
Rechenbeispiel: Bei einem monatlichen Bruttolohn von 5400 CHF entspricht das 144 CHF Taggeld, bei vollem Anspruch der 10 freien Tage also Total 2016 CHF.
Teilzeitbeschäftigte: Wer im Teilzeitpensum gearbeitet hat, erhält 80% seines damit erzielten vordienstlichen Einkommens.
Berechnung Tage: Für 2 Wochen Urlaub werden 14 Tage ausbezahlt. Bei Aufteilung des Vaterschaftsurlaubs auf einzelne Tage werden pro 5 Tagegelder je 2 zusätzliche Tagegelder entrichtet.
Tipp
Neben den offiziellen Bestimmungen der Gesetzesänderung finden Sie hier auf der Seite des Bundes in der herunterladbaren PDF «Vorlage im Detail» Berechnungsbeispiele der Höhe der Entschädigung und eine Anleitung zur Beantragung.
Beantragung und Auszahlung
Beantragung notwendig: Väter, die einen geltenden Anspruch haben, müssen den gewünschten Vaterschaftsurlaub innerhalb der 6 auf die Geburt des Kindes folgenden Monate bei ihrer zuständigen Ausgleichskasse beantragen.
Wer zahlt die Entschädigung? Die Ausgleichskasse zahlt die Entschädigung nach Prüfung entweder direkt an den Vater oder an dessen Arbeitgeber, wenn dieser den Lohn während des gesetzlichen Vaterschaftsurlaubs weiterhin bezahlt.
Voraussetzungen für den Anspruch
Anspruch auf Vaterschaftsurlaub haben generell alle selbständig oder unselbständig erwerbstätige Väter, welche
Zum Zeitpunkt der Geburt der rechtliche Vater sind oder dies in den darauffolgenden 6 Monaten offiziell werden
Während der 9 Monate direkt vor der Geburt nach AHV-Gesetz obligatorisch versichert waren
Während der 9 Monate vor der Geburt mindestens 5 Monate lang eine Erwerbstätigkeit ausgeübt oder einen EO-Entschädigung (Erwerbsersatz oder auch Erwerbsausfallentschädigung genannt) erhalten haben
Aktuelle Arbeitsteilung in Schweizer Haushalten und Ausblick
Die wichtigsten Zahlen auf Grundlage der jüngsten statistischen Erhebungen des Bundes im Familienbericht Schweiz 2017:
Erwerbsquote: 80% beträgt die Erwerbsquote von Müttern, die mit einem Partner zusammenleben und jene von alleinlebenden Müttern 90%. Bei Männern liegt die Erwerbsquote unabhängig von der Familiensituation bei über 94% und erreicht bei Vätern mit Partnerin 98%.
Anteil Teilzeitbeschäftigung: 60% der 25- bis 54-jährigen erwerbstätigen Frauen arbeiten in Teilzeit, bei jungen Müttern mit Partner gar 81%. Bei Männern arbeiten lediglich rund 10% Teilzeit.
Arbeit im Beruf bei Paaren: Bei Paaren mit Kindern unter 25 Jahren im Haushalt zeichnen sich 3 dominante Modelle ab.
Bei knapp einem Viertel der Paare arbeitet der Partner Vollzeit, die Partnerin ist nicht erwerbstätig
Bei rund einem Drittel der Paare arbeitet der Partner Vollzeit und die Partnerin Teilzeit mit einem Pensum von bis zu 49%
Bei knapp einem Viertel der Paare arbeitet der Partner Vollzeit und die Partnerin in Teilzeit zwischen 50 und 89%
Arbeit im Haushalt bei Paaren mit Kindern: In fast zwei Dritteln der Haushalte mit Kindern wird die Hausarbeit hauptsächlich von der Frau erledigt, während lediglich in 5,1% der Haushalte hauptsächlich der Mann zuständig ist. Beim Rest kümmern sich beide gemeinsam.
Die Kennzahlen des Familienberichts sprechen eine deutliche Sprache: In Paarbeziehungen mit Kindern gehen vor allem Männer der Arbeit im Beruf nach, während ihre Partnerinnen die Arbeit im Haushalt überwiegend schultern. Mit dem neuen Vaterschaftsurlaub sollen die erheblichen Diskrepanzen abgemildert werden und zusätzliche Anreize für frischgebackene Väter geschaffen werden, gemeinsam mit ihrer Partnerin den Familienalltag zu gestalten, zu bewältigen und zu geniessen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und anonymisiert melden.
Wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie die Daten des ersten und des letzten Besuchs zu erfassen.
Wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie die Daten des ersten und des letzten Besuchs zu erfassen.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und somit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.
Wird im Zusammenhang mit der ChatBot-Funktion auf der Website verwendet. Das Cookie enthält Daten über das Nutzerverhalten, die es der Website ermöglichen, Produkte oder Dienstleistungen über die ChatBot-Funktion oder andere Pop-Up-Messenger zu bewerben.
Wird von der Website verwendet, um das Nutzerverhalten und die Navigation auf der Website zu registrieren - Das Cookie registriert jede Interaktion mit aktiven Kampagnen auf der Website. Dies dient der Optimierung der Werbung und dem effizienten Retargeting.
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.
Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmassliches Interesse an den Anzeigen haben.
Sammelt Informationen über Benutzerpräferenzen und/oder Interaktionen mit Webkampagneninhalten - Diese werden auf der CRM-Kampagnenplattform verwendet, die von Website-Besitzern zur Promotion von Veranstaltungen oder Produkten verwendet wird.