Die Anzahl der publizierten Stellen ist von Juni bis August 2020 (seit dem Ende der ausserordentlichen Lage) von 26'490 auf 39'915 um über 50% angestiegen.
Trotzdem bleiben die Werte klar hinter dem Vorjahr zurück: Im August 2020 wurden 15% weniger Stellen publiziert als im August 2019.
Die einzelnen Branchen zeigen ebenfalls positive, jedoch unterschiedlich starke Entwicklungen. In der Branche Gastro & Hotel liegt die Anzahl neu publizierter Stellenanzeigen auch nach den Lockerungen mittlerweile bei 25% unter dem Vorjahreswert. Weitere Branchen wie der Detailhandel zeigen eine stärkere Annäherung an die Vorjahreszahlen.
Die regionale Auswertung weist für die Zentralschweiz die stärkste Erholung auf. Das Tessin und die Grossregion Zürich bleiben im August über 20% unter dem Vorjahreswert.
Die neue Realität mit Covid-19 und der damit verbundene wirtschaftliche Abschwung hat dem Schweizer Arbeitsmarkt in den ersten Wochen der ausserordentlichen Lage stark zugesetzt. Seit weiteren Lockerungen und dem Ende der ausserordentlichen Lage wurden Schweizer Städte wieder belebter und der Alltag langsam wieder aufgenommen. Doch wie hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt über die letzten zwei Monate seit diesen Massnahmen entwickelt?
Die vorliegende Auswertung analysiert die Situation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt anhand von Echtzeit-Daten zum Rekrutierungsverhalten von allen Schweizer Firmen. Publizierte Stellen werden jeden Tag direkt auf den Unternehmenswebseiten erhoben. Diese Methode liefert somit in Echtzeit einen Indikator über die Erwartungen der Unternehmen und die Arbeitsmarktsituation in verschiedenen Branchen.
Die neu publizierten Stellenanzeigen (Jobs von Personaldienstleistern ausgeschlossen) sind mit der Einführung der ausserordentlichen Lage um über 45 Prozent eingebrochen. Ein erster Lichtblick war die Öffnung der Gastronomie und Hotellerie am 11. Mai, was zu einem Anstieg der neu publizierten Stellen führte. Mit der Rückkehr zur Möglichkeit von offline Gesprächen haben sich im Mai einige Firmen wieder für Neuausschreibungen entschieden. Nach dem Ende der ausserordentlichen Lage stiegen die neu publizierten Stellen wieder stark an und näherten sich über den letzten Monat den Vorjahreswerten an. Der Vergleich zum Vorjahr bietet sich an, da somit saisonale Schwankungen beispielsweise im Baugewerbe, im Tourismus und in der Gastronomie mit einbezogen werden können.
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der neu publizierten Stellen über die Monate Januar bis August im Vergleich zum Vorjahr für die 5 Branchen mit der höchsten Anzahl Neupublikationen im Jahr 2019. In den ersten 8 Monaten im Jahr 2019 stammten über 45% der neu publizierten Stellen aus diesen 5 Branchen, wobei die Gastronomie und Hotellerie (13.0%) und das Gesundheitswesen (9.1%) die grössten Anteile hatten. Nach der Öffnung der Geschäfte und Gastronomie am 11. Mai lag die Anzahl neu publizierter Stellenanzeigen in der Gastronomie und Hotellerie noch bei 47% unter den Vorjahreswerten. Dieser Unterschied verringerte sich weiter mit dem Ende der ausserordentlichen Lage und liegt Ende August noch 25% unter den Vorjahreswerten. Die Branchen Detailhandel, Gesundheitswesen, Informatik und öffentliche Verwaltung zeigen eine ähnliche Entwicklung in den letzten zwei Monaten und liegen im August im Bereich von 20% unter dem Vorjahreswert.
Auch die Branchen Baugewerbe, Grosshandel, Sozialwesen und Elektro-/ Medizinaltechnik & Optik zeigen in den letzten zwei Monaten eine Verbesserung. Die Branchen liegen noch bis zu 23% unter den Vorjahreszahlen. Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen zeigten sich durch die Lockerungen auch wieder einstellungsfreudiger, blieben jedoch im August noch 37% hinter den Vorjahreswerten zurück. Diesem starken Rückgang dürften aber auch teilweise nicht-Corona bedingte, strukturelle Veränderungen zugrunde liegen.
Der Arbeitsmarkt in den sieben Grossregionen hat sich unterschiedlich erholt. Während die Grossregion Zürich und das Tessin auch im August noch über 20% unter den Vorjahreswerten lagen, scheint sich die Zentralschweiz nach einem Einbruch während der ausserordentlichen Lage wieder erholt zu haben. Die Anzahl Stellenanzeigen im Juli war in der Zentralschweiz sogar höher als im Vorjahr. Auch die anderen Grossräume weisen positive Entwicklungen auf.
Berichtsquelle: Pressemitteilung vom 07.09.2020, Novaltica AG und x28 AG
Basel +41 61 281 33 55 | Baden +41 56 296 33 55 | Rotkreuz +41 41 203 33 55 | Kloten +41 44 872 70 00
Uster +41 43 366 40 40 | Winterthur +41 52 269 10 00 | Wil SG +41 71 913 80 80