Überstunden, ständige Erreichbarkeit, Vollzeitarbeit, Karriere um jeden Preis? Lieber nicht! David Gutensohn im Interview mit SRF.
Mehr lesenNoch immer fehlt es in fast jedem vierten Schweizer Unternehmen an weiblicher Führung. Auch die Verweildauer der Chefinnen nimmt ab.
Mehr lesenImmer mehr arbeiten lieber temporär als fest angestellt. Trotz sinkender Zahlen im letzten Jahr kann im 2024 von einem wachsenden Trend ausgegangen werden.
Mehr lesenBei den 50- bis 64-Jährigen sei die Zahl der Arbeitslosen nicht höher als bei den Jungen. Und 70 Prozent der Über-55-Jährigen fänden innerhalb eines Jahres wieder Arbeit, sagt die Seco-Chefin.
Mehr lesenDas Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation schreibt, dass per Ende Januar bereits knapp 26’000 Lehrverträge abgeschlossen wurden.
Mehr lesenErste Schweizer Anbieter schicken Verhaltenswissenschafter*innen in die Unternehmen und analysieren dort interne Prozesse. Ziel: Bias verhindern.
Mehr lesenKünstliche Intelligenz (KI) unterstützt bereits bei der Auswahl von Bewerbern. Doch entscheidet KI auch selbst über Kandidaten?
Mehr lesenFirmen wünschen sich die besten Angestellten – damit sie die finden, müssen sie sich als attraktive Arbeitgeberin positionieren.
Mehr lesenSeit etwas über einem Jahr erreichen die Arbeitswelt regelmässig neue Trends – oft mit englischen Namen. Doch was bezeichnen sie?
Mehr lesenDurch das «Führen von unten» sollen Mitarbeitende dem Vorgesetzten die eigenen Führungsqualitäten unter Beweis stellen und dazu bringen, mehr auf die eigenen Bedürfnisse einzugehen.
Mehr lesenFlexibler, individueller und stärker auf das Wohlbefinden bedacht: Ein Zurich-Report blickt in die Arbeitswelt der Zukunft.
Mehr lesenDie Babyboomer gehen in Rente und fehlen auf dem Arbeitsmarkt. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert, dass wir mehr arbeiten.
Mehr lesenBasel +41 61 281 33 55 | Baden +41 56 296 33 55 | Rotkreuz +41 41 203 33 55 |
Kloten +41 44 872 70 00 | Winterthur +41 52 269 10 00 | Wil SG +41 71 913 80 80
Rufen Sie uns an: +41 56 203 25 55