Die Babyboomer gehen in Rente und fehlen auf dem Arbeitsmarkt. Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert, dass wir mehr arbeiten.
Mehr lesenAuch in den kommenden Monaten wollen laut dem neuesten Beschäftigungsindikator mehr Firmen Leute einstellen als Personal abbauen.
Mehr lesenBetrugsmuster erkennen, Hotlines verbessern, Züge automatisieren – schon heute arbeitet KI in Schweizer Unternehmen mit.
Mehr lesenImmer mehr Väter wollen aktiv am Alltag ihrer Kinder teilnehmen. Aber steht die Angst vor dem Karriereknick jungen Vätern im Weg?
Mehr lesenObwohl es sich um die beliebteste Berufslehre handelt, nimmt die Anzahl der Auszubildenden stetig ab. Nun will das KV moderner werden. Das Ziel: Digitale Kompetenzen verstärkt vermitteln.
Mehr lesenAls Qualitätssiegel zeichnet das Swiss LGBTI-Label Organisationen aus, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTI-Personen einsetzen.
Mehr lesenFür die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiter*innen andere Kompetenzen. Wie gehen Unternehmen wie die Bühler Group vor?
Mehr lesenMan munkelt, dass künstliche Intelligenz der grosse Stellenvernichter sei. Das ist Panikmache – da überhaupt nicht differenziert wird. KI bedroht nicht, sie optimiert.
Mehr lesenMenschen mit Behinderungen können mit den gleichen Chancen wie alle anderen Arbeit finden, Karriere machen und die Stelle wechseln.
Mehr lesenIsland, Spanien und zahlreiche weitere Industrieländer machen es vor und haben die Vier-Tage-Woche zugunsten einer verbesserten Gesundheit und Vereinbarkeit gesetzlich verankert.
Mehr lesenIn der heutigen Zeit gewinnen erfahrene Mitarbeitende der Generation Ü50 zunehmend an Bedeutung für Unternehmen.
Mehr lesenUnternehmen haben oft unrealistische Erwartungen an die Kandidaten – trotz Fachkräftemangel. Das kostet pro Stelle bis zu 150’000 Franken.
Mehr lesenBasel +41 61 281 33 55 | Baden +41 56 296 33 55 | Rotkreuz +41 41 203 33 55 |
Kloten +41 44 872 70 00 | Winterthur +41 52 269 10 00 | Wil SG +41 71 913 80 80